Energieexperten :: Ob Energieberatung, Stromsparen, eine neue Heizung oder alles rund ums Bauen und Renovieren. Hier finden Sie schnell einen Experten in Ihrer Nähe. Schnell und einfach. (2023)

Was bedeutet „KfW 40“? Was zeichnet ein Effizienzhaus 40 aus? Welche Dämmung muss das KfW 40 Haus haben? Mit welcher Heiz- und Gebäudetechnik lässt sich das Effizienzhaus 40 erreichen? Welche Förderungen gibt es?

Werbung

  • Laut der Bundesförderung für effizientes Bauen (BEG) darf ein Effizienzhaus nur 40 („KfW 40“) sein40 % des Primärenergieverbrauchsund nur55 % der Transmissionswärmeverlustedes Referenzgebäudes (EH-85).
  • Ich binneues Gebäudeseit Einführung des BEG gilt der Effizienzhaus-Standard40, 40 EE und 40 NH. beiAltbausanierungenda ist das effizienzhaus40,40 EE und seit dem 01.01.2023 auch 40 NH. Seit 2021 auchNichtwohngebäudeunter anderem als Effizienzgebäude 40 gefördert.
  • Ausschließlich eineNeubau als Effizienzhaus 40 NHwird mit5 % Tilgungszuschussfinanziert, mit einem maximalen Darlehen von 120.000 €, also 6.000 €. Erreicht eine Altbausanierung die Effizienzklasse Haus 40, wird sie vom BEG bezuschusstmaximal45 % der Sanitärkosten.
  • Wenn ein Altbau die Effizienz Haus erreicht40 EENiveau oder die 40 NH-Klasse ist da5% Zuschuss obendrauf. Hinzu kommt bei einem Refurbishment mit iSFP ein weiteresiSFP-Zuschuss von 5 %aufgerufen werden.
  • durch dieSergeant-Bonus (max. 15 %)und derBonus für das Gebäude mit der schlechtesten Leistung (WPB).(max. 10 %), in Kombination mit der Sanierung auf 40 EE bzw. 40 NH können maximal 20 % Förderung erreicht werden.
  • Laut Studien ist der Bau eines "KfW 40"-Hauses möglichmax. 7,5 % teurerals ein KfW-55-Haus. Im Minimum ist die Konstruktion ebenohne weitere Kostenzusammengebunden.
  • Der Energieverbrauch eines KfW 40-Hauses wird berücksichtigtdas Maximum, was für ein Haus im Sinne der Klimaschutzziele von Parismaximal verbrauchenerlaubt.

Expertenratgeber auf einen Blick:

  • Definition
  • besondere Formen
  • Maße
    • Konstruktionstechnologie
    • Haustechnik
  • Kosten
  • finanzielle Unterstützung
  • weitere Verlinkungen

Architekten, Statiker, Energieberater vor Ort finden & kostenlos vergleichen!

Energieexperten :: Ob Energieberatung, Stromsparen, eine neue Heizung oder alles rund ums Bauen und Renovieren. Hier finden Sie schnell einen Experten in Ihrer Nähe. Schnell und einfach. (2)

Werbung

Was ist ein Effizienzhaus 40?

sterbenBundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)Neben einzelnen Sanierungsmaßnahmen fördert sie vor allem auch"vollständige" Systemmaßnahmen, die zu einem Neubau oder einer Sanierung führen, führen zu einem Wohn- oder Nichtwohngebäudeenergetisch hoher Effizienzstandarderreicht.

Die BEG ist seit Anfang 2021 bei den ProjektträgernKfW und BAFAzentriert. Mit nur einem Antragsformular, das für alle Fördermaßnahmen gilt, vereinfacht das BEG das Verfahren. Jeder kann zwischen einem wählenzinsgünstiges KfW-Darlehen mit Tilgungszuschussund eine Beförderung alsBAFA-DirektzuschussWählen.

Neben den vom BEG geförderten Einzelsanierungsmaßnahmen – den Einzelmaßnahmen für Wohn- und Nichtwohngebäude (BEG EM) – unterstützt das BEG auch die

  • Komplettsanierung und Neubau von Wohngebäuden (AG BEG)
  • Komplettsanierung und Neubau von Nichtwohngebäuden (BEG NWG)

als ZielwerteHaustypen definiert, die allesamt Bau- und Hausleistungsbündel darstellen, um ein Haus auf Basis eines Standardhaustyps (Referenzhaus EH-85) zu bauen.mit einem bestimmten Energiebedarfzu bauen oder zu renovieren.

DassGebäudeenergiegesetz (GEG)definiert den grundsätzlich zu erreichenden Wirkungsgrad. Ausschlaggebend für die Einstufung ist dieenergetische Qualität der Immobilie. Es werden die Referenzgrößen verwendet

  • Primärenergiebedarfund
  • Transmissionswärmeverlustgemessen.

Für beide Größen definiert die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) Höchstwerte, die ein Referenzgebäude einhalten muss.

  • AufEffizienzhaus 85entspricht dem Referenzgebäude in der GEG.
  • AufEffizienzhaus 55benötigt 55 % des Primärenergiebedarfs des Referenzgebäudes,
  • aEffizienzhaus 40sogar nur 40%.

Mit anderen Worten: Das „KfW-40“-Gebäude verbraucht 45Prozent weniger Primärenergie pro Jahrals ein Effizienzhaus 85.

Tabelle 1: Übersicht Effizienzhaus 40 Haustypen
Effizienz Haus4040-EE
Primärenergiebedarf QPin % von QP REF4040
Transmissionswärmeverlust H´Tin % von H'T REF5555
Anteil EE am Gebäudeenergiebedarf in %65

[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]

BEG-Sonderformen: Effizienzhaus 40 EE, 40 NH & 40 Plus

Das Effizienzhaus 40 ist in neuer und alter Ausführung erhältlichverschiedene Versionen. Grundsätzlich gibt es einen Unterschied

  • Effizienzhaus 40 EE
  • Effizienzhaus 40 NH
  • Effizienzhaus 40 plus

DassEffizienzhaus 40 EEkann beidesim Neubau ebenso wie in der Altbausanierungerreicht werden und zeichnet sich dadurch aus, dass erneuerbare Energien entfallenmindestens 65 Prozentder Energie, die zum Heizen und Kühlen des Gebäudes benötigt wird.

DassEffizienzhaus 40 NHgilt nur für neubau und kann erreicht werden, wenn das haus ist aNachhaltigkeitszertifikatbesitzt. Dazu muss die akkreditierte Zertifizierungsstelle mit einer Nachhaltigkeitszertifizierung die Übereinstimmung der Maßnahme mit den Anforderungen derGütesiegel „Nachhaltiges Bauen“bestätigen.

AufEffizienzhaus 40 Plusist in Neubauten nur mit gebäudenahen Anlagen zu erreichenStrom aus erneuerbaren Energienwie z. B. eine Photovoltaikanlage erzeugen. Pro Wohneinheit muss somindestens 500 kWh pro JahrPlus10 kWh/a im m2bebaubare NutzflächeStrom erzeugt werden.

[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]

Hier finden Sie lokale Angebote für Dämmung, Fenster und Dächer und vieles mehr.

Energieexperten :: Ob Energieberatung, Stromsparen, eine neue Heizung oder alles rund ums Bauen und Renovieren. Hier finden Sie schnell einen Experten in Ihrer Nähe. Schnell und einfach. (5)

Werbung

Bau- und haustechnische Maßnahmen

Den Energiestandard „40“ zu erreichen und endlichReduzieren Sie den Energieverbrauch und die daraus resultierenden Energiekostensind verschiedene energetische Maßnahmen notwendig, die sich in widerspiegeln

  • strukturell u
  • technisch

unterteilen.

Wärmedämmung

Zu den baulichen Maßnahmen, mit denen der Energiestandard 40 erreicht werden kann, gehören aumfassenden Wärmeschutz, das die Gebäudehülle vollständig umschließt.

Das bedeutet, dass ein Effizienzhaus 40vom Dach bis zur Bodenplatte gedämmtmuss werden. Als Isolationsmaßnahmen kommen beispielsweise ua

  • eine Dachdämmung,
  • Fassadendämmungund
  • Dämmung unter der Bodenplatte

Für eine wärmedichte Gebäudehülle nach BEG müssen auch die Fenster und Türen so gestaltet sein, dass möglichst wenig Wärme unkontrolliert an die Außenwelt abgegeben wird. Mit demInstallation

  • vom IsolierenFenster mit Dreifachverglasungund
  • isolierte Türenkann das erreicht werden.

Ein Beispiel, tabellarischVergleich struktureller Parameterzwischen dem Referenzgebäude und dem Effizienzhaus 40 ergeben sich folgende Unterschiede in den Komponenten:

Tabelle 2: Kombination baulicher Maßnahmen zum Erreichen eines KfW40-Hauses
KomponentenReferenzgebäude 100Effizienzhaus 40
Kellerdämmung8 Zentimeter16 Zentimeter
Fassadendämmung10 Zentimeter32 Zentimeter
Flachdachdämmung20 Zentimeter32 Zentimeter
FensterglasDoppelverglasung3-fach Wärmeschutzverglasung
FensterrahmenHolzPVC-5-Kammer-Profil
BelüftungFensterLüftung mit Wärmerückgewinnung (80 Prozent)

Energie- und Gebäudetechnik

Wird der Neubau oder die Sanierung nach den Anforderungen an ein Gebäude mit Energiestandard „40“ errichtet, ist dies der Fallluftdicht ausgelegt. Wärmeschutz und Luftdichtheit wirken sich auf den Heizwärmebedarf des Gebäudes aus und rechtfertigen die Dimensionierung der Haustechnik, die für das Gebäudeklima eingesetzt wird – allen voran: die Heizung.

Zur Wärmeerzeugung werden in einem Effizienzhaus 40 erneuerbare Energien eingesetzt. Als Wärmeerzeuger kommen daher häufig zum Einsatz:

  • Solarthermie-Pflanzen (erneuerbare Energiequelle: Solarwärme)
  • Wärmepumpen(erneuerbare Energiequelle: Umweltwärme, d. h. in der Umwelt (Luft, Wasser, Erde) gespeicherte Sonnenenergie).
  • Feste Biomasse (ausschließlich in Kombination mit Solarthermie oder Wärmepumpen)

InsbesondereHolzheizung wird oft mit Solarheizung kombiniert,die den Wärmebedarf des Gebäudes (Warmwasser für Küche und Bad sowie Heizungswasser) im Sommer vollständig decken, so dass der Holzkessel dann komplett entfallen kann. Seit dem 01.01.2023 müssen Biomasseheizungen mit einer Solarthermieanlage oder Wärmepumpe kombiniert werden.

Die luftdicht abgeschlossene Gebäudehülle macht das auchEinsatz einer kontrollierten Wohnraumlüftungnotwendig. Um die Abwärme des Gebäudes effizient zu nutzen, wird diesekombiniert mit Wärmerückgewinnung.

Der Strombedarf des Gebäudes kann teilweise auch mit erneuerbarer Energie gedeckt werdeneigens erzeugter Photovoltaikstrom.

[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]

Kosten eines Effizienzhauses 40 Standard

Natürlich ist der höhere Energiestandard auch mit zusätzlichen Baukosten verbunden. Die entscheidende Frage ist hier, ob die Mehrkostenauch im Vergleich zu einem "schlechteren"HausstandardB. das Effizienzhaus 55. Diese komplexe Kostenfrage wurde in verschiedenen Studien näher untersucht.

Tabelle 3: Metastudie Vergleich der Kostensteigerung beim Bau eines KfW40-Hauses im Vergleich zu niedrigeren Standards (Quelle: Rentabilität von Bauinvestitionen bei erhöhten energierechtlichen Anforderungen)
von bisKfW-40 (Minimum)KfW-40 (Maximum)
EnEV 200918,7%25,9%
EnEV 201417,0%31,6%
EnEV 20161,0%19,9%
KfW-7013,0%14,1%
KfW-55-3,4%7,5%

Beispielsweise variieren die Erhöhungen der Baukosten mit einer Erhöhung um einsStandard EnEV 2016 to a KfW 40 standardwesentlich. Die Nebenkosten betragen hier minimal 1,0 % bis maximal 19,9 %. Dieser Unterschied in den Werten resultiert in erster Linie aus der unterschiedlichen Datenbasis der Berechnung und unterschiedlicher Systemtechnik.

Die Gemeinsamkeit ist eine Erhöhung der Baukosten aufgrund der Erhöhung der Energiestandards. Dabei allerdingsnur die Kostenseiteberücksichtigt. Um Aussagen über die Wirtschaftlichkeit treffen zu können, muss auch der Nutzen betrachtet werden. Dies bedeutet, dass nur die beschriebenen Baukosten anfallenTeil der wirtschaftlichen Bewertungab.

[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]

Zuschüsse von KfW & BAFA

Die BEG-Richtlinien für Wohngebäude („BEG WG“) und Nichtwohngebäude („BEG NWG“) traten in Kraft01. Juli 2021in voller Stärke. Bis zum 30. Juni 2021 können im Rahmen der Programmlinie „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ noch Förderdarlehen und Zuschüsse für effiziente Häuser und Gebäude bei der KfW beantragt werden.

sterbenanrechenbare KostenBetrag pro Wohneinheitauf 120.000 Euro. Wenn Sie eine „Effizienzhaus EE“-Klasse, eine „Effizienzhaus NH“-Klasse oder einen „Effizienzhaus 40 Plus“-Standard erreichen, erhöhen sich die förderfähigen Kostenbis 150.000 Europro Wohneinheit.

Kosten fürFachplanung und Baubegleitungsind für Ein- und Zweifamilienhäuserbis 10.000 EuroFörderfähig pro Zulassung/Zulassung und Kalenderjahr. Bei Mehrfamilienhäusern mit drei oder mehr Wohneinheiten gilt die jeweilige Höchstgrenze4.000 Euro pro Wohneinheit, insgesamtmaximal 40.000 Europro Verpflichtungs-/Bewilligungsbescheid und Kalenderjahr.

Tabelle: Förderung für den Neubau eines Effizienzhauses im BEG 2023 (Quelle: KfW „Die Effizienzhaus-Stufen für einen Neubau“ – Stand: 18.12.2022)
Effizienzhaus 40Effizienzhaus 40 Erneuerbare-Energien-Klasse oder Nachhaltigkeitsklasse*
Primärenergiebedarf40%40%
GetriebeWärmeverlust55%55%
Maximaler Darlehens- oder Zuschussbetrag pro Wohneinheit120,000 Euro with 20% Tilgungszuschuss oder 24,000 EuroInvestitionszuschuss150,000 Euro with 25% Tilgungszuschuss oder 37,500 EuroInvestitionszuschuss
Tabelle: Zuschuss zur Sanierung des Effizienzhauses im novellierten BEG ab 01.01.2023
Effizienzhaus AltbaugewährenEE-Klasse*NH-Klasse*
Effizienzhaus 4020%+ 5%+ 5%
Effizienzhaus 55fünfzehn%+ 5%+ 5%
Effizienzhaus 7010%+ 5%+ 5%
Effizienzhaus 855%+ 5%+ 5%
Effizienzhaus-Denkmal5%+ 5%-

* Auch wenn ein Projekt gleichzeitig die Klassen „Effizienzhaus EE“ und „Effizienzhaus NH“ erreicht, erhöht sich der Prozentsatz nur einmalig um 5 Prozentpunkte.

**Mit dem Seriensanierungsbonus (SerSan-Bonus) erhalten Sie bis zu 15 % Tilgungszuschuss, wenn Sie nach EH-55- oder EH-40-Standard sanieren. Bei der Seriensanierung werden vorgefertigte Bauteile (für Dach oder Fassade) verwendet. Der SerSan-Bonus ist mit der EE- und NH-Klasse sowie mit dem Worst PerformingBuilding (WPB)-Bonus kombinierbar. Beim SerSan-Bonus ist der WPB-Bonus auf maximal 20 % gedeckelt.

[Zurück zum Inhaltsverzeichnis]

Hier können Sie Architekten aus Ihrer Nähe rund um Ihren Neubau beraten!

Energieexperten :: Ob Energieberatung, Stromsparen, eine neue Heizung oder alles rund ums Bauen und Renovieren. Hier finden Sie schnell einen Experten in Ihrer Nähe. Schnell und einfach. (7)

Werbung

Weitere Haustypen ausführlich erklärt

  • Effizienz Haus
  • Holzhaus
  • KfW-55-Haus
  • KfW 70 renovation
  • Energiesparhaus
  • Plusenergiehaus
  • Niedrigenergiehaus
  • Passivhaus
  • Sonnenhaus
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Trent Wehner

Last Updated: 03/25/2023

Views: 5521

Rating: 4.6 / 5 (76 voted)

Reviews: 83% of readers found this page helpful

Author information

Name: Trent Wehner

Birthday: 1993-03-14

Address: 872 Kevin Squares, New Codyville, AK 01785-0416

Phone: +18698800304764

Job: Senior Farming Developer

Hobby: Paintball, Calligraphy, Hunting, Flying disc, Lapidary, Rafting, Inline skating

Introduction: My name is Trent Wehner, I am a talented, brainy, zealous, light, funny, gleaming, attractive person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.